Russlanddeutsche Kulturtage 2019: "60 Jahre LmDR - 60 Jahre zu Hause in NRW"
Programm:
Ausstellung im Landtag NRW: Mitgebracht. Eugen Litwinow – Nikolaus Rode. Erfahrungswelten russlanddeutscher Künstler
Eröffnung am 17.09.2019 um 13:30 Uhr
Unter dem Titel »Mitgebracht« präsentieren Eugen Litwinow (geb. 1987 in Kasachstan) und Nikolaus Rode (geb. 1940 in Eigental, dt. Kolonie in der Ukraine) ihre Arbeiten. In seinem künstlerischen Projekt »Mein Name ist Eugen« porträtiert Eugen Litwinow dreizehn junge Russlanddeutsche, die alle den Vornamen »Eugen« tragen. Sie sind sich noch nie begegnet, doch alle hießen früher »Evgenij«. Litwinow führte umfangreiche Gespräche mit den »Eugens« und gibt authentische Einblicke in die Herkunft, Abenteuer, Namen und Identität dieser jungen Deutschen aus Russland. Nikolaus Rode zeigt Malerei und Zeichnungen. Rode beschäftigt sich in seinen Werken hauptsächlich mit den durch Vertreibungen und Krieg erlittenen Traumata, den Verlusten und der Suche nach Heimat. Ausstellung im Rahmen der »Russlanddeutsche Kulturtage 2019«
Laufzeit der Ausstellung: 17. September bis 4. Oktober 2019
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
17.09., 18:30 Uhr
Umgang mit transgenerationalen Traumata
Podiumsdiskussion mit Katharina Martin, Ira Peter und Melitta Roth
Traumata durch Krieg, Folter, Flucht, Verfolgung und Vertreibung und ihre transgenerationale Weitergabe sind Thema dieser Podiumsdiskussion.
Die Zeit heilt nicht alle Wunden. Der Zweite Weltkrieg endete vor über 70 Jahren und ist für viele noch immer nicht vorbei. Nicht für diejenigen, die ihn als Jugendliche oder Kinder erlebt haben und auch nicht für deren Kinder und Enkel. Die Traumata, die die Kriegsgeneration erlitten hat, wurden zum Teil an ihre Nachkommen weitervererbt und können ihre Leben auch heute noch beeinflussen. Man spricht von generationsübergreifender Traumatisierung. Welche gravierende Folgen das zum Teil mit sich bringt, wollen wir in dieser Diskussionsrunde auf den Grund gehen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
24.09., 18:30 Uhr
»Tage des Sturms«
Lesung mit Ella Zeiss (Kindle Storyteller-Gewinnerin 2018)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
01.10., 19 Uhr
»ZwischenHeimaten«
Lesung mit Artur Rosenstern, Irina Peter und Larissa Mass
Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland stellt seinen aktuellen Sammelband vor.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
05.10., 15 Uhr
»Kulturschicht. Die Deutschen im Altai«
Film und Künstlergespräch mit Boris Schwarzmann, Katja Beil und Waldemar Hooge
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
07.10., 19 Uhr
»Mein Leben in Deutschland begann mit einem Stück Bienenstich«
Lesung mit Viktor Funk (Redakteur bei der FR)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
11.10., 19 Uhr
»Flügelklänge am Kamin«
Tanz- und Musikabend mit Oleg von Riesen und Dimitri German
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
18.10., 19 Uhr
"Bye bye Baby"
Film und Künstlergespräch mit Julia Boxler
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
12.11., 20 Uhr
»Wolgakinder«
Lesung mit Gusel Jachina
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
15.11., 19 Uhr
»Heimat in Tradition«
Herbstfest der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland; mit bunten künstlerischen und kulinarischen Beiträgen begrüßt die LmDR NRW den Herbst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In Kooperation mit: Landtag NRW, LmDR NRW e.V. und Kulturreferat für Russlanddeutsche
Deutsche Brünner Persönlichkeiten aus sechs Jahrhunderten
AUSSTELLUNG
Eröffnung: 23. Oktober, 15 Uhr
Brno/Brünn ist heute die zweitgrößte Stadt Tschechiens und das historische Zentrum Mährens. Die Ausstellung zeigt das Leben, Wirken und Schaffen von deutschen Bürgern der Stadt Brno/Brünn. Über sechs Jahrhunderte bereicherten diese Menschen das wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Leben der Stadt. Die Lebensläufe von in Brno/Brünn Geborenen bzw. mit der Stadt verbundenen Persönlichkeiten zeigen den wechselseitigen Austausch und die gute Kooperation über Länder- und Staatsgrenzen hinweg.
Ausstellungseröffnung mit Rudolf Landrock und Rüdiger Goldmann
Laufzeit der Ausstellung: 24. Oktober bis 8. November 2019 im Foyer Eichendorff Saal
NRW-Schülerwettbewerb »Begegnung mit Osteuropa« zu Gast im GHH Ausstellung der Landessiegerarbeiten 2019
AUSSTELLUNG
Unter dem Motto »Europa – Zukunft braucht Geschichte« startete 2019 zum 66. Mal der Schülerwettbewerb. 4.024 Kinder und Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen und aus 16 mittel-, ost- und südosteuropäischen Staaten haben sich daran beteiligt und 1.612 Beiträge eingereicht. Im Juni wurden die diesjährigen 50 Preisträgerinnen und Preisträger – 40 aus NRW und 10 aus Ländern des östlichen Europa – als Landessieger auszeichnet. Das GHH zeigt diese herausragenden Arbeiten, die sich kreativ mit vielfältigen Aspekten der deutsch-osteuropäischen Beziehungen in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen.
SPUREN. Bild- und Textgeschichten. Czernowitz — Düsseldorf
AUSSTELLUNG
Eröffnung: 29. Oktober, 19 Uhr
Ganz besondere Bande bestehen zwischen dem legendären Czernowitz und Düsseldorf: Vor allem die Geschichte der jüdischen Gemeinde Düsseldorf ist eng mit der Bukowina und dem historischen Czernowitz verbunden. Bis heute haben viele Mitglieder der Gemeinde dort ihre Wurzeln und praktizieren regen Austausch mit dem heutigen ukrainischen Chernivsti. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lebten in Czernowitz ca. 45.000 Juden. Weniger als die Hälfte von ihnen überlebte den Holocaust. Viele von ihnen, u. a. die Dichter Paul Celan und Rose Ausländer sowie Persönlichkeiten wie Isidor Evian, verließen nach dem Krieg die Stadt. In Fotos und Texten dokumentiert die ukrainische Künstlerin Kseniya Marchenko den Alltag der in Czernowitz lebenden sowie in der Nachkriegszeit nach Düsseldorf ausgewanderten jüdischen Familien.
Laufzeit der Ausstellung: 30. Oktober 2019 bis 10. Januar 2020
In Kooperation mit: Jüdische Gemeinde Düsseldorf